Der gesamte Müll einer Stadt wird beim jeweiligen Müllbetrieb gesammelt und erst einmal sortiert, unterschiedliche Stoffarten voneinander getrennt:
Gelber Sack: Oft werden Joghurtbecher und Co. ungetrennt entsorgt. Das bedeutet, dass bspw. der Aludeckel noch halb am Becher hängt. Manche Joghurtbecher haben eine Manchette aus Karton, die eine Mülltrennung vereinfachen soll, hängt sie jedoch noch am Becher, muss sie im Müllbetrieb getrennt werden. Nach dem Sortieren der einzelnen Plastikarten werden sie in Ballen gepresst, die dann abstransportiert werden können.
Grüne Tonne: Auch der Papiermüll muss noch einmal sortiert werden. So genannte Fehlwürfe (Plastik und andere Materialien) werden aussortiert und die Papiere und Kartons nach Art sortiert. Erst danach können Papierballen gepresst und als Rohstoff weitertransportiert werden.
Schwarze Tonne: Bis 2005 wurden der Müll, so wie er war, auf eine Deponie gebracht. Das ist seit dem 1. Juni 2005 aber verboten. Heute wird der Müll gesammelt und unverarbeitbare Stoffe vor der Weiterverarbeitung herausgeschleust.