Am 05. Mai war der Earth overshoot day deutschland
Der Earth Overshoot Day (= Tag der Erdüberlastung) ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde verbraucht sind und nicht wieder im selben Jahr regeneriert werden können. Es geht also um die ökologische Überlastung der Erde.
Dieser Tag ist jedes Jahr ein bisschen früher. Den Earth Overshoot Day kann man mit folgender Formel errechnen: Biokapazität der Erde / Bioverbrauch der Erde * 365 Tage.
Wir (ver)brauchen mehr als eine Erde
Schon seit den 1970er Jahren verbraucht die Menschheit mehr ökologische Ressourcen als diese auf der Erde vorhanden sind. Zum Vergleich: 1971 fiel dieser Tag auf den 20. Dezember, 2023 wird es der 5. Juni sein.
Wir leben bei der Erde metaphorisch gesprochen auf Zins und verbrauchen ab dem Tag der Erdüberlastung die Ressourcen der Folgejahre. Das macht die Erde für die kommenden Generationen immer schlechter bewohnbar. Die Folgen der Erderwärmung (unsere Seite zum Thema) werden immer mehr spürbar.
Auf dem nebenstehenden Bild siehst du wie viele Erden die einzelnen Länder pro Jahr verbrauchen. Und obwohl Australien, Frankreich und Deutschland flächenmäßig sehr viel kleiner sind als die USA oder Russland ist der Verbrauch verhältnismäßig riesig. Das größte Problem ist das Konsumverhalten in den Industrieländern. Die jährlichen CO2-Emissionen machen 60% aus – würden wir sie zur Hälfte eindämmen, könnte der Tag um 3 Monate nach hinten verschoben werden.
Der WWF-Vorstand Eberhard Brandes findet für „unser“ Verhalten klare Worte: „Für unseren Lebensstil fallen in Südamerika, Afrika oder Asien Bäume, verschmutzen Flüsse, schwinden Tierbestände oder sterben Arten ganz aus. Deutschland als erfolgreiche Industrienation gehört an die Spitze einer weltweiten Bewegung für eine faire und die Grenzen der Erde respektierende Wirtschaft.“

Earth Overshoot Day: Lösungsansätze, um das Datum zu verschieben
Wie wir das Datum der Erdüberlastung wieder weiter an das Jahresende verschieben können? #MoveTheDate Klick dich doch mal durch unsere Gallerie der Möglichkeiten:
- Bepflanzte Straßen wirken sich kühlend auf die Umgebung aus. Das reduziert den benötigten Verbrauch von Klimaanlagen.Diese Maßnahme würde den weltweiten Earth Overshoot Day um 0,9 Tage verschieben.
- Viele Gebärfähige werden ungewollt schwanger und das sehr früh. Außerdem müsse die Aufklärungsarbeit allgemein verstärkt und die Verfügbarkeit kostenloser Verhütungsmittel ausgebaut werden.Die Hochrechnung besagt, dass wenn die Geburtenrate gesenkt würde und Familien insgesamt weniger Kinder bekämen, könnte das Datum um 50 Tage verschoben werden.
- Neu hergestellte Möbel verbrauchen Energie, die Entsorgung von alten Möbelstücken tut dies auch.Würden mehr Menschen nachhaltig konsumieren, könnten wir 1 Tag sparen.
- Auch die Verschwendung von Lebensmitteln wirkt sich aus.Halbieren wir den Schwund weltweit bekommen wir 13 Tage mehr bis zum Earth Overshoot Day.
- Wenn wir Kleidung nachhaltiger konsumieren, also bspw. Second Hand.Dann kann das Datum um 5 Tage verschoben werden.
- Menschen sollen innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad alle alltäglichen Ziele erreichen - das beinhaltet Supermärkte, Drogerien, Schulen, Apotheken etc. Das führt zu weniger Wegen mit dem PKW und reduziert Emissionen.Dieses Konzept könnte weltweit 11 Tage einsparen.
- Wäschetrockner verbrauchen extrem viel Energie.Würden 75% der Energie eingespart, würde sich das Datum um 1,3 Tage verschieben.
- Würden weltweit 50% der Menschen auf pflanzliche Alternativen statt auf Fleisch zurückgreifen, könnte der Methanausstoß soweit gesenkt werden,dass auch der Tag der Erdüberlastung um 7 Tage unterschritten werden könnte.
- Auch begrünte Dächer wirken sich positiv auf die Kühlung im Inneren aus.Schon die Hälfte der Dächer weltweit begrünt, schenken uns bzw. der Erde 1,6 Tage.
Weiterführende Informationen
Anbei habe ich dir eine kleine Auswahl an weiterführenden Informationen zusammen gestellt:
Das kannst du tun
Wir haben einige Themen auf machhaltig.de, die du auch in diesem Beitrag finden konntest: Utopia hat einen umfassenden und interessanten Beitrag zum Thema persönlicher, ökologischer Fußabdruck. Schau da doch mal rein!
Power Of Possibilities
Mehr mögliche Maßnahmen, um den Tag weiter ins Jahr zu verschieben, findest du hier: Power of Possibility.
QUELLEN
Earthovershootday.org
Earthovershootday.org (o.J.): Power of Possibility
utopia (2022): Earth Overshoot Day 2022 – so früh wie nie zuvor auf utopia.de
wwf (o.J.): Earth Overshoot Day
Abbildungen aus den Maßnahmen:
Begrünte Städte: Maximilian Zahn auf Unsplash
Begrünte Dächer: CHUTTERSNAP auf Unsplash
Wäsche trocknen: Erik Witsoe auf Unsplash
Möbel lange nutzen: Mihai Surdu auf Unsplash
Gegen Lebensmittelverschwendung: Maja Petric auf Unsplash
Klamotten: Waldemar auf Unsplash
Geburtenrate senken: CHUTTERSNAP auf Unsplash
15 Minuten Stadt: Texco Kwok auf Unsplash
Weniger Fleisch essen: shri auf Unsplash
Beitragsbild von fikry anshor auf Unsplash
Earthovershootday.org (o.J.): Power of Possibility
utopia (2022): Earth Overshoot Day 2022 – so früh wie nie zuvor auf utopia.de
wwf (o.J.): Earth Overshoot Day
Abbildungen aus den Maßnahmen:
Begrünte Städte: Maximilian Zahn auf Unsplash
Begrünte Dächer: CHUTTERSNAP auf Unsplash
Wäsche trocknen: Erik Witsoe auf Unsplash
Möbel lange nutzen: Mihai Surdu auf Unsplash
Gegen Lebensmittelverschwendung: Maja Petric auf Unsplash
Klamotten: Waldemar auf Unsplash
Geburtenrate senken: CHUTTERSNAP auf Unsplash
15 Minuten Stadt: Texco Kwok auf Unsplash
Weniger Fleisch essen: shri auf Unsplash
Beitragsbild von fikry anshor auf Unsplash
Klimawandel Nachhaltigkeitspolitik ökologische Nachhaltigkeit