CO2-Emissionen, Erderwärmung und Klimawandel – Wie hängt das eigentlich alles zusammen? Das was einem zum Thema Nachhaltigkeit wohl meist als erstes einfällt, ist die Natur und die Umwelt. Aus diesem Grund: Herzlich Willkommen zu unserem „Klimawandel für Dummies“. Der Titel dieser Seite ist natürlich keinesfalls despektierlich gemeint. Sie ist lediglich eine kleine Erinnerung an die Funktionsweise des Treibhauseffekts.
Klimawandel für Dummies - let's start with the basics
Um gleich vorne weg die Brücke zur Nachhaltigkeit zu schlagen: in den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung sind natürlich auch ökologische Ziele enthalten. Das Klima, der Wandel dessen und die Nachhaltigkeit gehen also Hand in Hand. Da das Klima vom Treibhauseffekt abhängig ist, folgt ein kleiner Exkurs (und Reise in die Schul-Vergangenheit) zu den Fragen:
Was ist eigentlich Klima?
Das Klima beschreibt den Mittelwert des Wetters in einem Zeitraum von 30 Jahren.
Ab wann spricht man von Klimawandel?
Der Klimawandel bezeichnet die Erwärmung und Abkühlung des Klimas auf der Erde über einen langen Zeitraum hinweg. Es beschreibt ferner die langfristigen Veränderungen der Temperaturen, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Derzeit findet ein Wandel des Klimas statt, den Experten vor allem in Folgendem nachgewiesen haben:
- Sommer werden heißer
- Mehr Stürme und andere Umweltkatastrophen
- Der Meeresspiegel steigt
- uvm.
Was passiert eigentlich beim Treibhauseffekt?
Um eines direkt vorweg zu nehmen: ohne den Treibhauseffekt wäre das menschliche Leben auf dem Planeten Erde nicht möglich. Es ist aber wie mit allem: in Maßen ist immer besser als in Massen. Treibhausgase, wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH3) uvm. sind sowohl am natürlichen, wie auch am anthropogenen Treibhauseffekt beteiligt. Die Masse macht’s!
Funktionsweise des natürlichen Treibhauseffekt
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, lässt sich der Effekt mit einem Treibhaus vergleichen. In einem Treibhaus wird die Wärme der Sonne gespeichert. Die Erde wird von einer 100 km dicken Schicht Luft umgeben, der Atmosphäre, sie ist quasi die Glasfassade eines Treibhauses im Garten. Durch die Sonne, die auf die Erde scheint, erwärmt sich die Erde. Die Sonnenstrahlung wird von der Erdoberfläche in die Atmosphäre zurückgeworfen. Ein Teil der reflektierte Strahlung gelangt direkt ins Weltall, der andere Teil wird in der Atmosphäre von den sogenannten Treibhausgasen aufgehalten. Die aufgehaltene Strahlung wird dann wieder zur Erde zurückgeschickt – auf diese Weise erwärmt sich die Erde. Dieser Prozess wird natürlicher Treibhauseffekt genannt.

Die Atmosphäre stellt also eine Art Schutzschild dar. Ohne dieses Schild wäre die Erde -18°C kalt. Dank des natürlichen Treibhauseffekt wird sie aber bei einem Mittel von etwa 15°C gehalten.
Problem: zu viele Treibhausgase in der Atmosphäre

Wenn in der Atmosphäre zu viele Treibhausgase sind, dann entweicht die reflektierte Sonneneinstrahlung nicht mehr teilweise in den Weltraum, sondern wird zurück an die Erde geschickt. Das verursacht Energie, die wiederum als Wärme gespeichert wird. Da zusätzlich unter anderem Autos, Fabriken und Atomkraftwerke Energie freisetzen, schreitet die Erd-Erwärmung weiter voran. Aber auch auf unseren Konsum tierischer Produkte kann dieser Effekt zurückgeführt werden, denn Rinder stoßen das Treibhausgas Methan aus. Da wir als Erdbewohner für diese Emissionen verantwortlich sind, nennt man diesen Treibhauseffekt auch den anthropogenen Treibhauseffekt.
Zusatzinformationen und weiterführende Links
Auf unserer Website haben wir folgende Beiträge und Seiten, die eng mit dem Thema verknüpft sind:
Folgen des Klimawandels
Was du tun kannst
Unsere Faktenchecks
Folgen des Klimawandels
Was du tun kannst
Unsere Faktenchecks
Beliebte Einwände gegen den Klimawandel, der von Menschen vorangetrieben wird, sind unter anderem folgende Behauptungen:
„Es gibt keine Erderwärmung“
„Die Sonne strahlt stärker“
Wenn du sie anklickst, gelangst du auf einen Artikel, der sich mit der jeweiligen These auseinandersetzt.
„Es gibt keine Erderwärmung“
„Die Sonne strahlt stärker“
Wenn du sie anklickst, gelangst du auf einen Artikel, der sich mit der jeweiligen These auseinandersetzt.